Vorheriger Witz

Schule gestern - heute - morgen


Hauptschule 1960:
Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50,- DM. Die Erzeugungskosten betragen 40,- DM. Berechne den Gewinn.

Realschule 1970:
Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50,- DM. Die Erzeugungskosten betragen vier fünftel des Erlöses. Wie hoch ist der Gewinn des Bauern?

Gymnasium 1980:
Ein Agrar-Ökonom verkauft eine Menge subterraner Feldfrüchte für eine Menge Geld (G). G hat die Mächtigkeit von 50. Für die Elemente aus G=g gilt g=1,- DM. Die Menge der Herstellerkosten (H) ist um zehn Elemente weniger mächtig als die Menge G. Zeichnen Sie das Bild der Menge H als Teilmenge G und geben Sie die Lösungsmenge L für die Frage an: Wie mächtig ist die Gewinnmenge?

Integrierte Gesamtschule oder Walldorf-Schule 1990:
Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50,- DM. Die Erzeugungskosten betragen 40,- DM. Der Gewinn beträgt 10,- DM. Aufgabe: Unterstreiche das Wort "Kartoffeln" und diskutiere mit deinem Nachbarn darüber!

Schule 2004 nach der Bildungs- und Rechtschreibreform:
ein kapitalistisch-prifilegiertes bauer bereichert sich one rechtfertigunk an einem sak gartoffeln um 10 euro. untersuch das tekst auv inhaltliche feler, korigire das aufgabenstelunk unt demonstrire gegen das lösunk.

Im Jahre 2020:
es gipt kaine gartoffeln mer! nur noch pom frit bei mecdonald.

Nächster Witz


Zurück zu "Allgemeine Witze"